Naturwissenschaft / Naturwissenschaft im Kindergarten - Wasser

Ich habe meine Facharbeit im Rahmen meiner Ausbildung zur Erzieherin zu diesem Thema geschrieben. Ich habe bisher so gute Erfahrungen mit Naturwissenschaft im Kindergarten und wie man damit das Umweltbewusstsein der Kinder fördern kann, gemacht, dass ich das hier nun kurz zusammenfasse.

Ich habe die Projektreihe so aufgebaut, dass ich nach den Elementen unterteilt habe. Mein erstes Thema war „Wasser“, wir haben uns also Wasser angeschaut, wie es fließt, tropft, wir haben uns überlegt, wo überall Wasser ist und wo wir es herbekommen. Wichtig ist, dass die Kinder ganzheitlich lernen. Das bedeutet, die Kinder müssen „begreifen“, also anfassen, fühlen und mit möglichst vielen Sinnen erleben. Wasser kann man tropfen und fließen hören, man kann fühlen, ob es kalt oder warm ist und natürlich ist es nass. Schmecken kann man es auch.

Experimente mit Wasser sind z. B. einen Wasserstrudel erzeugen (Wasser hierzu mit Tinte einfärben), was schwimmt und was nicht?, was kann man im Wasser lösen? und den Wasserkreislauf.

Wenn die Kinder Wasser kennengelernt haben, geht man darauf ein, wie wichtig Wasser für uns ist. Wir brauchen es zum Trinken, die Pflanzen brauchen es, die Fische,.... Hier kann man darauf eingehen, wie schlimm Wasserverschmutzung ist.

Als nächstes wird den Kindern vermittelt, wie man mit Wasser Engerie gewinnen kann. Hierzu kann man ein Wasserrad basteln und in einen Bach halten. Die Kinder sehen, dass das Rad sich dreht und wie schnell es sich dreht. Sie merken, dass Wasser Kraft hat. Wenn keine Wassermühle in der Nähe ist, kann man ein Foto zeigen und erklären, wie das genau funktioniert.

Eingetragen von: jenny am 21.10.2007 - 11:33:29
Kommentare:kommentieren
keine Kommentare vorhanden
Kommentar schreiben
Anmeldung erforderich
 
Du musst angemeldet und eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben.